Navigation überspringen
Fachgruppe Ornithologie Eichsfeld e.V.
 
     
 
 
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinssatzung
    • Mitglied werden
    • Spenden
    •  
  • Veranstaltungsplan
  • Neuigkeiten
  • Vogelbeobachtungen
    •  
    • Aktuelle Beobachtungen
    • Artenliste
    •  
  • Bildergalerie
    •  
    • Fotogalerie Vereinsleben
    • Fotogalerie Vögel im Eichsfeld
    •  
  • Zählungen/Projekte
    •  
    • Wasservogelzählung
    • Artenschutzprojekte
    •  
  • Beringung
    •  
    • Vogelberingung
    • Singvogelmonitoring (IMS)
    • Turmfalken/Schleiereulen/Dohlen
    • Ring gefunden?
    •  
  • Publikationen
  • Mitgliederbereich
    •  
    • Abfrage Mitgliedsbeitrag
    • Einzugsermächtigung
    • Mitglied werden
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Ornithologische Winterexkursion an der Werra bei Lindewerra

12.02.2023 - 08:30 Uhr

Werra bei Lindewerra
 
Jahreshauptversammlung

11.03.2023 - 14:15 Uhr

Gaststätte "Deutsches Haus" Leinefelde
 
Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen (VTO)

18.03.2023

Mühlberg/Krs.Gotha
 
[ mehr ]
 
 
12.02.2023 Ornithologische Winterexkursion an der Werra bei Lindewerra
11.03.2023 Jahreshauptversammlung
18.03.2023 bis 19.03.2023 Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen (VTO)
Links zum Teilen der Seite überspringen
contact_mail
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Integriertes Singvogelmonitoring (IMS)

Das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS) ist ein seit 1998 bestehendes deutschlandweites Beringungsprogramm. Es dient der langfristigen Bestandskontrolle einheimischer Singvogelarten. Anders als durch standardisierten Netzfang ist die Abschätzung von Bestandstrends bei häufigen Kleinvogelarten kaum möglich.

 

In Deutschland existieren momentan ca. 55 Fangplätze, die nach den Vorgaben des IMS arbeiten. Diese Vorgaben sind:

  • Fang mit den selben Netzen am gleichen Standort
  • jeweils einmal pro Dekade von Anfang Mai bis Ende August
  • jeweils die ersten sechs Stunden nach Morgendämmerung

 

Durch diese strengen Vorgaben sind die Fangzahlen über die Jahre hinweg vergleichbar.

 

Seit 1999 arbeiten wir am Fangplatz "Klärteich Reifenstein" an diesem wichtigen Beringungsprogramm mit. Zusätzlich zur Brutzeit werden hier auch Fangaktionen während des Wegzuges im Herbst durchgeführt.

 

Hier eine Aufstellung der bisherigen Fangergebnisse des Fangzeitraumes Mai bis August am Klärteich Reifenstein:

 

Jahr Erstfänge Kontrollfänge gesamt Anzahl Arten
1999 262 21 283 30
2000 279 31 310 30
2001 204 37 241 35
2002 335 29 364 31
2003 328 24 352 34
2004 396 32 428 35
2005 333 46 379 39
2006 236 30 266 26
2007 402 41 443 35
2008 316 37 353 34
2009 408 36 444 34
2010 242 40 282 29
2011 446 36 482 39
2012 396 36 432 28
2013 248 28 276 30
2014 344 38 382 29
2015 447 54 501 30
2016 291 41 332 30

 

Eine genaue Aufstellung der Fänglinge nach Arten finden Sie in dieser Pdf- Datei

 

 

                                                                                                                                                     

 

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontaktdaten
 

Fachgruppe Ornithologie Eichsfeld e.V.
Hans-Bernd Hartmann
An der Kuhle 2
37327 Leinefelde

 

Telefon:  (0173) 8780137

E-Mail:

 


 

 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutzerklärung   |   Impressum