Navigation überspringen
Fachgruppe Ornithologie Eichsfeld e.V.
 
     
 
 
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinssatzung
    • Mitglied werden
    • Spenden
    •  
  • Veranstaltungsplan
  • Neuigkeiten
  • Vogelbeobachtungen
    •  
    • Aktuelle Beobachtungen
    • Artenliste
    •  
  • Bildergalerie
    •  
    • Fotogalerie Vereinsleben
    • Fotogalerie Vögel im Eichsfeld
    •  
  • Zählungen/Projekte
    •  
    • Wasservogelzählung
    • Artenschutzprojekte
    •  
  • Beringung
    •  
    • Vogelberingung
    • Singvogelmonitoring (IMS)
    • Turmfalken/Schleiereulen/Dohlen
    • Ring gefunden?
    •  
  • Publikationen
  • Mitgliederbereich
    •  
    • Abfrage Mitgliedsbeitrag
    • Einzugsermächtigung
    • Mitglied werden
    •  
  • Links
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Ornithologische Winterexkursion an der Werra bei Lindewerra

12.02.2023 - 08:30 Uhr

Werra bei Lindewerra
 
Jahreshauptversammlung

11.03.2023 - 14:15 Uhr

Gaststätte "Deutsches Haus" Leinefelde
 
Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen (VTO)

18.03.2023

Mühlberg/Krs.Gotha
 
[ mehr ]
 
 
12.02.2023 Ornithologische Winterexkursion an der Werra bei Lindewerra
11.03.2023 Jahreshauptversammlung
18.03.2023 bis 19.03.2023 Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen (VTO)
Links zum Teilen der Seite überspringen
contact_mail
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Nachtreiher - Erstnachweis für das Obereichsfeld!

30.05.2018
Nachtreiher am Ritterbachstau Wingerode. Foto: I.Lilienthal (30.05.2018)
Lupe

Am 30. Mai 2018 wurde am Ritterbachstau Wingerode ein adulter Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) beobachtet. Dabei handelt es sich um den ersten Nachweis eines Nachtreihers im Obereichsfeld überhaupt. Die bis dato letzte gemeldete Beobachtung im Internetportal „ornitho.de“ für den Freistaat Thüringen stammt vom September 2016.

 

Zur Beobachtungsmeldung bei ornitho.de: Hier klicken

 

Der Nachtreiher ist mit seinen 60-65 cm deutlich kleiner als der auch bei uns oft zu beobachtende Graureiher ("Fischreiher"). Er ist, wie es der Name schon sagt, vorwiegend dämmerungs– und nachtaktiv. Daraus und aus seinem krähenähnlichen Ruf „quak“ leitet sich der wissenschaftliche Name ab (nyctos=Nacht, Corax=Rabe, also „Nachtrabe“). Er ernährt sich vor allem von Fischen und Amphibien. Den Tag verbringt er auf Ästen in Ufernähe.

 

Nachtreiher überwintern in Afrika bis südlich der Sahara, vereinzelt auch in Westeuropa. Die Zahl der Brutpaare in Deutschland in den letzten Jahren betrug um die 20 Paare (fast ausschließlich in Süddeutschland). In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2016 ist der Nachtreiher in der Kategorie 2 ("stark gefährdet") gelistet. Außerhalb Deutschlands gibt es die größten europäischen Vorkommen in SO-Europa, vor allem Ungarn, Rumänien (Donaudelta) und Südrussland. Weltweit ist der Nachtreiher mit Ausnahme von Australien auf allen Kontinenten vertreten. Gemäß der internationalen Roten Liste gilt der Nachtreiher als nicht gefährdet.

 

I. Lilienthal

 

Bild zur Meldung: Nachtreiher am Ritterbachstau Wingerode. Foto: I.Lilienthal (30.05.2018)

zurück
  • Facebook
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontaktdaten
 

Fachgruppe Ornithologie Eichsfeld e.V.
Hans-Bernd Hartmann
An der Kuhle 2
37327 Leinefelde

 

Telefon:  (0173) 8780137

E-Mail:

 


 

 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutzerklärung   |   Impressum